Hammer
Definition
•
Werkzeug Werkzeug bestehend aus Hammerkopf und Stiel
•
veraltende Bedeutung große Maschine zur Umformung von Metall
• Klöppel bei mechanischen Klavierinstrumenten
•
Medizin eines der drei Gehörknöchelchen im Ohr
•
Sport kurz für: Wurfhammer
•
umgangssprachlich Wucht, Schusskraft zum Beispiel im Sport
•
umgangssprachlich etwas besonders Gutes oder Schlechtes, ein grober Fehler
Herkunft
mittelhochdeutsch
hamer, althochdeutsch
hamar (Hammer), germanisch *
hamara- „Hammer“, belegt seit dem 9. Jahrhundert
[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch , Stichwort: „Hammer“, Seite 388.]
Beispiele
• Der
Hammer gehört zur Grundausrüstung des Zimmermanns.
• „Es sind furchteinflößende Krieger mit vorzüglichen Schwertern und Speeren,
Hämmern und Streitäxten.“
[ | Literaturnachweis: Ralf Berhorst - Im Dienst des Kaisers , Seite 84.]
• „Pencroff und Nab schmiedeten Hacken, Äxte, Beile, Hobeleisen, Schrotmeißel, Schaufeln,
Hämmer, Nägel und vieles andere.“
[ | Literaturnachweis: Jules Verne - Die geheimnisvolle Insel, Seite 102. Französisch 1874/75.]
• Er arbeitet am
Hammer
• Im Klavier werden die Saiten von
Hämmern angeschlagen.
• Der
Hammer nimmt die Schwingungen vom Trommelfell ab.
• Sie warf den
Hammer auf 45,7 Meter.
• Er hat einen unglaublichen
Hammer.
• Das ist ja der
Hammer!
Wortbildungen
Adjektive hammer, hammerförmig, hammergeil, hammerhart, hammermäßig
Substantive Hammerbahn, Hammerfinne, Hammerflügel, Hammergriff, Hammergrundstück, Hammerhai, Hammerklavier, Hammerkopf, Hammermechanik, Hammermeister, Hammermörder, Hammermühle, Hammermuschel, Hammerpreis, Hammerschlag, Hammerschlagwerk, Hammerschmied, Hammerschmiede, Hammerschuss, Hammerstiel, Hammerwerfen, Hammerwerfer, Hammerwerk, Hammerwurf, Hammerzehe, Hexenhammer, Oberhammer
Verben hämmern
Worttrennung
Ham·mer,
Plural Häm·mer
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported