Hundstage
Definition
• die heißesten Tage des Hochsommers im Zeitraum vom 23. Juli bis 23. August
Herkunft
Die von dem Sternbild
canicula|canīcula, dem Hundsstern|Hund des Orion, beherrschten Wochen vom 24. Juli bis zum 23. August heißen schon im nachklassischen Latein
dies caniculares|diēs canīculāres.[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Stichwort »Hundstage«, Seite 427.] Entsprechend wird dieser Ausdruck in die Volkssprachen Lehnübersetzung|lehnübersetzt.
So finden sich für das Deutsche erste Belege im 14. Jahrhundert
in den spätmittelhochdeutschen Formen
hundetac und
huntlīche tage. Für das 15. Jahrhundert ist die frühneuhochdeutsche Form
hundische tage belegt, die sich mit dem mittelniederländischen
hontdāghe vergleichen lässt.
Beispiele
• „Zertreten lagen alle umliegenden Felder, die Doͤrfer in Aſche, das beraubte Landvolk verſchmachtete auf den Straßen, Modergeruͤche verpeſteten die Luft, verheerende Seuchen, durch die kuͤmmerliche Nahrung, durch den Qualm eines ſo bevoͤlkerten Lagers und ſo vieler verweſenden Leichname, durch die Glut der
Hundstage ausgebruͤtet, wütheten unter Menſchen und Thieren, und noch lange nach dem Abzug der Armeen druͤckten Mangel und Elend das Land.“
[ | Literaturnachweis: w:Friedrich Schiller - Geſchichte des dreyßigjaͤhrigen Kriegs .]
• „Die Natur wollte wiſſen, wie ſie ausſieht, und ſie erſchuf Goethe. Sogar die Gedanken, die Intenzionen der Natur vermag er uns wiederzuſpiegeln, und es iſt einem hitzigen Goethianer, zumahl in den
Hundstagen, nicht zu verargen, wenn er uͤber die Identitaͤt der Spiegelbilder mit den Objekten ſelbſt ſo ſehr erſtaunt, daß er dem Spiegel ſogar Schoͤpfungskraft, die Kraft, aͤhnliche Objecte zu erſchaffen, zutraut.“
[ | Literaturnachweis: w:Heinrich Heine - Reisebilder .]
• „Ein Naturforſcher hat ganz richtig die Bemerkung gemacht, daß im Sommer, beſonders in den
Hundstagen, weit mehr gegen mich geſchrieben wird als im Winter.“
[ | Literaturnachweis: w:Heinrich Heine - Der Schwabenspiegel .]
• „Verſpätete
Hundstage hatte dieſe zweite Septemberwoche gebracht.“
[ | Literaturnachweis: w:Thomas Mann - w:Buddenbrooks .]
• „Die
Hundstage verlassen die niedere Lausitz.“
[ | Literaturnachweis: w:Erwin Strittmatter - w:Der Laden; die Originalausgabe erschien 1987 bei Aufbau .]
• „Wer kann, sollte das Ende der
Hundstage, als die in deutschen Kalendern oft die Tage vom 23. Juli bis 23. August bezeichnet werden, an diesem Freitag im Freien genießen.“
• „Peter fährt weiterhin an die Ostküste nach Cape Cod, wenn die
Hundstage einsetzen.“
• „Norddeutschland hat Sommerferien - und vermisst dabei die hochsommerlichen Temperaturen. Dabei beginnen gerade die sogenannten
Hundstage, die heißeste Zeit des europäischen Sommers.“
• „Angst vor erneuter Hitze-Katastrophe – In Frankreich geht bereits die Furcht um vor einer Katastrophe wie vor zwei Jahren. Deshalb hat die Pariser Regierung rasch Notfallpläne aktiviert, damit nicht wie damals wieder Tausende von Menschen einer schier unendlichen Periode von
Hundstagen zum Opfer fallen.“
Charakteristische Wortkombinationen
•
mit Adjektiv: heiße
Hundstage
Worttrennung
kein Singular, Hunds·ta·ge
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported