lokal
Definition
• örtlich, örtlich begrenzt
•
Linguistik den Ort (als grammatische oder semantische Kategorie) betreffend
Herkunft
seit dem 18. Jahrhundert bezeugt; von
locus ‚Ort, Platz, Stelle‘
[ | Literaturnachweis: Kluge: Etymologisches Wörterbuch, Seite 581.]
Beispiele
• Die Anwendung hat auf dem
lokalen Rechner nicht performant gearbeitet, weil einige Komponenten fehlten.
• Durch
lokale Gewitter mit heftigen Regenfällen kann es vereinzelt zu schweren Überschwemmungen kommen.
• Arzt: »Unter einer
lokalen Anästhesie werde ich die Warze entfernen.«
• Die
lokalen Gegebenheiten waren für unsere Unternehmung unzureichend.
• „Bisher ist an diesem Abend weder von der
lokalen Polizei noch den Spezialeinheiten, die US-Präsident Donald Trump nach Portland beordert hat,etwas zu sehen.“
• „
Lokale Medien zeigen Videos und Bilder, auf denen ein Haus auf der Kippe steht, dessen Fundament von den Wellen bereits weggespült ist.“
• „Nach einem
lokalen Corona-Ausbruch [im Nordosten Spaniens] wird dort die Bewegungsfreiheit zehntausender Menschen eingeschränkt.“
• „Ob [Afzal und Rafie aus Afghanistan] hier bleiben dürfen, wissen sie noch nicht. Sie warten und hoffen. Und lernen Deutsch, dank einer
lokalen Initiative.“
• „Die Deggendorfer Knödel sind sozusagen das Überraschungsei unter den niederbayerischen Knödeln, denn die
lokale Spezialität verbirgt in ihrem Inneren einen andersfarbigen Knödelkern.“
• [Coronapandemie:] „Die drastischen Einschränkungen hat bei Pilgern in aller Welt Enttäuschung ausgelöst. Die
lokalen Händler vor Ort, für die der Hadsch nicht zuletzt auch ein Geschäft ist, sehen ihren diesjährigen Umsatz bedroht.“
• „In einigen Städten gibt es bereits Internetportale, auf denen
lokale Produkte vermarktet werden und Kunden
lokal einkaufen können.“
• Wörter wie „dort“, „drüben“ und „hier“ sind Adverbien mit
lokaler Bedeutung.
• „Das ist für meine Schüler schwer an der deutschen Sprache: Die Syntax, etwa die „TeKaMoLo“-Regel, dass zuerst die temporalen, dann die kausalen beziehungsweise konzessiven, dann die modalen und zum Schluss die
lokalen Angaben in einem Satz kommen.“
Wortbildungen
•
Substantive Lokal, Lokalanästhesie, Lokalaugenschein, Lokalausgabe, Lokalbahn, Lokalbeben, Lokalbehörde, Lokalbericht, Lokalberichterstatter, Lokalblatt, Lokalboot, Lokalderby, Lokalfarbe, Lokalfernsehen, Lokalgottheit, Lokalgruppe, Lokalheld, Lokalität, Lokalkolorit, Lokalmatador, Lokalnachricht, Lokalpatriotismus, Lokalpolitik, Lokalpolitiker, Lokalposse, Lokalpost, Lokalpresse, Lokalradio, Lokalredakteur, Lokalredaktion, Lokalregierung, Lokalreporter, Lokalschiff, Lokalseite, Lokalsender, Lokalspitze, Lokalstück, Lokalteil, Lokaltermin, Lokalton, Lokalverkehr, Lokalzeitung, Lokalzug
•
Verben lokalisieren
• Lokaladverb, Lokaladverbial, Lokalbestimmung, Lokaldeixis, Lokalergänzung, Lokalis, Lokalkasus, Lokalpräposition, Lokalsatz
Worttrennung
lo·kal,
keine Steigerung
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported