losfahren
Definition
•
intrans. anfangen, sich fahrend (irgendwohin) zu bewegen; anfangen zu fahren
•
intrans. sich fahrend in Richtung auf etwas, jemanden bewegen; etwas zum Richtpunkt, Ziel nehmen und sich fahrend darauf zubewegen
•
trans. auf jemanden drohend zugehen oder gegen jemanden handgreiflich werden
•
trans. auf etwas mit Ärger, Unwillen, Zorn reagieren
Herkunft
Beispiele
• „Dann stieg er vergnügt auf seinen Wagen und
fuhr los.“
[ | Literaturnachweis: w:Werner Bergengruen - Die Rittmeisterin ; Lizenzausgabe des Verlags „Die Arche“, Zürich 1954 .]
• „Wenn Vera wüßte, daß ich euch besuche, hätte sie sicher grüßen lassen, aber ich
bin einfach
losgefahren.“
[ | Literaturnachweis: w:Hermann Kant - w:Die Aula.]
• „Immer neue Geschichten von Juden, die ihr eigenes Massengrab graben mussten und dann erschossen wurden, von ganzen Zügen, bestehend aus Viehwaggons voller Juden, die mit unbekanntem Ziel
losfuhren und leer wieder zurückkamen.“
[ | Literaturnachweis: w:Mirjam Pressler - w:Malka Mai.]
• „Es tut gut, aufs Rad zu steigen und
loszufahren.“
[ | Literaturnachweis: w:Beate Dölling - Hör auf zu trommeln, Herz .]
• „Du verabschiedest dich doch auch noch von ihm, bevor du
losfährst, oder?“
[ | Literaturnachweis: w:Cornelia Funke - w:Tintenherz (Roman).]
• „Der Wagen machte einen Satz, als er
losfuhr.“
[ | Literaturnachweis: w:Thomas Glavinic - w:Die Arbeit der Nacht.]
• „Aber erstens bremste es lange nicht genug, und zweitens
fuhren die Fischkutter komischerweise nicht direkt auf den Ballon
los, obwohl überall Wasser war, sondern sie schlängelten sich hin und her, daß man geradezu …“
[ | Literaturnachweis: w:Manfred Hausmann - Abel mit der Mundharmonika .]
• „Die Männer
fuhren gegeneinander
los, sie schrien und zerrten sich an den Gewändern, ja an den Bärten.“
[ | Literaturnachweis: w:Franz Werfel - w:Die vierzig Tage des Musa Dagh .]
• „Und du weißt doch auch, wenn ich hier so sagen darf, wo es niemand hört, daß zwei Hunde einander oft unentschlossen anknurren, dass sie aber in dem Augenblick, wo man sie beruhigen will, aufeinander
losfahren.“
[ | Literaturnachweis: w:Robert Musil - w:Der Mann ohne Eigenschaften .]
• „Er
fährt auf den Kellner
los wie ein Schiesshund.“
[ | Literaturnachweis: w:Uwe Johnson - w:Mutmaßungen über Jakob; Erstausgabe 1959 .]
• .
• „Hortense
war auf Zweiling
losgefahren: ‚Gerade jetzt mußt du stramm durchhalten! […]‘“
[ | Literaturnachweis: w:Bruno Apitz - w:Nackt unter Wölfen.]
• „Was grinsen Sie, Fink,
fährt der Alte verdutzt
los; und weil Fink nicht antwortet und gegen alle Erziehung noch weitergrinst, grinst er plötzlich auch und sagt: Na lach ruhig, Fink.“
[ | Literaturnachweis: w:Gerd Gaiser - Die sterbende Jagd .]
Worttrennung
los·fah·ren, fuhr los, los·ge·fah·ren
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported