Mann
Definition
• erwachsener, männlicher Mensch
• verheiratete, männliche Person in Beziehung zu der anderen Ehepartei
•
mit ungebeugtem Plural im militärischen, seemännischen und ähnlichen Sprachgebrauch mit Formen wie ›zwei Mann‹ allgemeiner Zahlklassifikator für Personen
•
kein Plural|als Anrede beziehungsweise wie eine Interjektion Ausruf des Erstaunens oder der Verärgerung
•
Plural 2 Mitglied einer Anhängerschaft, Gefolgschaft von jemandem
•
kein Plural|ersatzweise Leute/Volk einzelne Person
Herkunft
mittelhochdeutsch und althochdeutsch „man“, seit dem 8. Jahrhundert belegt, ursprünglich wahrscheinlich „denkendes Wesen“ oder „aufrecht laufendes Wesen“
Beispiele
• Er ist ein kluger
Mann.
• „Ich stand da im Laden und blickte auf die frischen Morgenzeitungen, auf die die meisten
Männer so verrückt sind.“
[ | Literaturnachweis: Heinrich Böll - Ansichten eines Clowns Erstveröffentlichung 1963.]
• „Die Teilnehmer setzten sich aus
Männern und Matronen der älteren Behördenschaft zusammen, die mehr oder weniger maßgebliche Funktionen als Büroreferenten, Sachbearbeiter, Protokollführer und dergleichen ausübten.“
[ | Literaturnachweis: Hermann Kasack - Die Stadt hinter dem Strom Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.]
• „Rolande dirigierte zwei Mädchen mit einer leichten Hndbewegung zu einem
Mann hinüber, der auf einer Banquette saß und schlief.“
[ | Literaturnachweis: Erich Maria Remarque - Arc de Triomphe In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.]
• Nach ihrer Hochzeit lebten sie als
Mann und Frau bis an ihr Ende.
• Darf ich vorstellen? Mein
Mann.
:[1, 2] „Ist der Unterschied zwischen
Männern und Frauen ein Fantasieprodukt, wie das Kastensystem in Indien oder die Rassentrennung in den Vereinigten Staaten?“
[ | Literaturnachweis: w:Yuval Noah Harari - w:Eine kurze Geschichte der Menschheit | Übersetzer=Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind .]
• Ich brauche zwei
Mann für diese Arbeit.
• Alle
Mann an Deck!
• Hundert
Mann und ein Befehl.
• „Zwangsläufig war es mit diesen zwei
Mann, die ebenfalls berufstätig waren, nicht mehr möglich, den Umfang an Arbeit, der sich vorher auf 6
Mann verteilte, in Zukunft weiterhin zu erledigen.“
[ Stadt Kaiserslautern: Die Freiwillige Feuerwehr - Entwicklung nach 1955. Zugriff 18.12.13.]
• „Sechsunddreißig Divisionen im Gesamtumfang von 1,5 Millionen
Mann sollten für das Unternehmen bereitgestellt werden, mit Luftwaffe, Marine und Logistik-Einheiten alles in allem fünf Millionen
Mann, eine Streitmacht, die doppelt so groß war wie jene, die Stalin zu Beginn des Jahres gegen Berlin aufgeboten hatte.“
[ | Literaturnachweis: Theo Sommer - 1945 , Seite 183.]
•
Mann, bist du blöd!
• Er rief seine
Mannen zusammen.
• „Herr Wilhelm und seine
Mannen vom Stubnblues bereiten sich auf einen stimmungsvollen Abend in der Arena vor.“
[ Wiener Zeitung: Es ist "ois offn" beim Wiener Dialekt-Fest. Zugriff 18.12.13.]
• Sie hatten wegen des warmen Wetters Mühe, ihre Winterware an den
Mann zu bringen.
• „Fast
Mann an
Mann standen sie an den Hauswänden und auf dem Rande des Gehsteigs: Händler, Bettler, Dirnen.“
[ | Wolf unter Wölfen. Erster Teil. Die Stadt und ihre Ruhelosen]
Wortbildungen
Adjektive bemannt, unbemannt, jedermann, mannbar, männerfeindlich, männerlos, männermordend, mannhaft, männisch, männlich, mannsdick, mannshoch, mannstoll
Substantive Ampelmann, Ballermann, Blaumann, Dobermann, Ex-Ehemann, Exmann, Hampelmann, Klabautermann, Manndecker, Manndeckung, Männerabend, Männerarbeit, Männerarsch, Männerart, Männerauge, Männerballett, Männerbein, Männerbekanntschaft, Männerberuf, Männerbordell, Männerbund, Männerchor, Männerdomäne, Männerfang, Männerfantasie, Männerfreundschaft, Männergefängnis, Männergehirn, Männergesangsverein,Männergesangverein, Männergeschichte, Männergesellschaft, Männergespräch, Männergrab, Männergruppe, Männerhand, Männerhaus, Männerheilkunde, Männerherz, Männerhose, Männerkindbett, Männerkleidung, Männerkostüm, Männerkrankheit, Männerleiche, Männerleiden, Männermangel, Männermode, Männername, Männerorden, Männerparfüm, Männerphantasie, Männerpullover, Männerquote, Männerrock, Männerrunde, Männersache, Männersauna, Männerschritt, Männerschuh, Männerseite, Männerstation, Männerstimme, Männerstrich, Männertoilette, Männertorso, Männertreu, Männerüberschuss, Männerulk, Männerunterhose, Männerverein, Männervolk, Männerwelt, Männerwirtschaft, Männerwohnheim, Männerzeitschrift, Mannesalter, Mannesjahr, Manneskraft, Manneslänge, Mannesmut, Mannesschwäche, Mannesstamm, Mannesstärke, Mannesstolz, Mannestreue, Mannestugend, Mannestum, Manneswort, Manneswürde, Manneszucht, Manngeld, Mannheit, Männin, Mannloch, Mannmonat, Mannomann, Mannsbild, Mannschaft, Mannshöhe, Mannslänge, Mannsleute, Mannsperson, Mannstollheit, Mannsvolk, Mannweib
• Einmannbetrieb, Zweimannzelt
Verben bemannen, entmannen, ermannen, mannen
Worttrennung
Mann, Män·ner, Man·nen
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported