Natur
Definition
• Welt der Natur (im Gegensatz zu der durch den Menschen schaffen|geschaffenen Welt der Kultur)
• Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingreifen|eingegriffen hat
• geistige, seelische oder körperliche Charakteristikum|Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren beziehungsweise deren gesamtes Wesen
• generelle Beschaffenheit einer Sache oder eines Sachverhaltes
Herkunft
seit 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch
natūre; althochdeutsch
natūra; aus lateinisch
natura|nātūra, wörtlich „Geburt“; zu
nasci (nātus sum) „geboren werden“
[ | Literaturnachweis: Duden: Großes Fremdwörterbuch , Seite 647.]
Beispiele
• „Das Buch der
Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben.
[ Galileo Galilei]
• „Auch der vernünftigste Mensch bedarf von Zeit zu Zeit wieder der
Natur, das heißt seiner unlogischen Grundstellung zu allen Dingen.“
[Friedrich Nietzsche," Menschliches, Allzumenschliches , I, Aph. 31]
• „Alles, was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.“
[ Charles Darwin]
:[1, 2] „Daß Mensch und
Natur sehr wohl miteinander auskommen können, haben die sächsischen Freikletterer seit über 130 Jahren bewiesen.“
[ | Literaturnachweis: o.A. - Das Gebirge mit seinen unzähligen Gipfeln über den Wolken , Seite 95.]
• Dies ist eine Frage grundsätzlicher
Natur.
Wortbildungen
Adjektive/Adverbien naturbelassen, naturfarben, naturgemäß, naturgetreu, natürlich, naturrein, unnatürlich
Substantive Naturalien, Naturalisierung, Naturalismus, Naturallohn, Naturarznei, Naturauffassung, Naturbegabung, Naturbeherrschung, Naturbeschreibung, Naturbetrachtung, Naturbursche, Naturdarm, Naturdenkmal, Naturdichtung, Naturdroge, Naturdünger, Natureindruck, Naturell, Naturereignis, Naturerlebnis, Naturerscheinung, Naturfarbe, Naturfarbstoff, Naturfaser, Naturfilm, Naturfilmer, Naturforscher, Naturforschung, Naturfotograf, Naturfotografie, Naturfreund, Naturfrevel, Naturgefahr, Naturgefühl, Naturgeschehen, Naturgeschichte, Naturgesetz, Naturgewalt, Naturgummi, Naturhafen, Naturhaushalt, Naturheilbehandlung, Naturheilkraft, Naturheilkunde, Naturheilkundiger, Naturheilmittel, Naturheilverfahren, Naturismus, Naturist, Naturistenstand, Naturkatastrophe, Naturkautschuk, Naturkind, Naturkosmetik, Naturkraft, Naturkult, Naturkunde, Naturkundler, Naturlaut, Naturlehre, Naturlocken, Naturlyrik, Naturmaß, Naturmensch, Naturpark, Naturpädagogik, Naturphänomen, Naturphilosoph, Naturphilosophie, Naturprodukt, Naturrecht, Naturreich, Naturreichtum, Naturreligion, Naturreservat (→ Naturwaldreservat), Naturschauspiel, Naturschönheit, Naturschutz, Naturschutzgebiet, Naturschwärmer, Naturseide, Naturspiel, Naturstein, Naturstoff, Natururan, Naturvolk, Naturvorgang, Naturwacht, Naturwärme, Naturwein, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftler, Naturwunder, Naturzustand
Natura naturata, Natura naturans
Worttrennung
Na·tur,
Plural Na·tu·ren
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported