Purim
Definition
•
Judentum ein am 14. (oder/und mancherorts am 15.) Adar (in Schaltjahren: Veadar) begangenes jüdisches Freudenfest, bei dem an die im Buch Esther des Altes Testament|Alten Testaments beschriebene Rettung der persischen Juden erinnert wird
*
landsch.|t1=_|übertr.
•
w:Ostfränkische Dialekte|ostfränkisch|t1=:|Mittelfranken|schwäbisch|t3=:|Laupheim Festzeit, die vor der christlichen Fastenzeit liegt und an Dreikönig (6.1.) oder am 11.11. beginnt und am Aschermittwoch zu Ende geht, und die dazugehörigen lokalen oder regionalen Brauch|Bräuche
•
w:Badische Dialekte|badisch|w:Ostfränkische Dialekte|ostfränkisch|t2=:|Mittelfranken|w:Pfälzische Dialekte|pfälzisch|w:Südhessisch|südhessisch heiteres beziehungsweise ausartendes Fest (aus familiärem Anlass; insbesondere auch anlässlich einer Hochzeit)
•
w:Badische Dialekte|badisch|w:Pfälzische Dialekte|pfälzisch|w:Südhessisch|südhessisch lebhaftes, lustiges, reges Treiben; lärmendes Durcheinander; drängende Menschengruppe
•
w:Südhessisch|südhessisch großer Aufwand, der anlässlich (familiärer) Feste betreiben|betrieben wird
Herkunft
Das Wort ist dem gleichbedeutend hebräischen zurückgeht.
:Den genannten Mundarten ist das Wort über das Westjiddische vermittelt worden.
[ | Literaturnachweis: Stern: Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten, Stichwort »Purim«, Seite 164.]
Beispiele
•
„Purim, zu hebr. pur ›Los‹, bezeichnet das jüdische Freudenfest zur Erinnerung an die Rettung der Juden in der persischen Diaspora vor der Verfolgung .
Die Kursivsetzungen im Originalsatz wurden nur teilweise übernommen.
•
„Purim wird am vierzehnten Tag des Adar begangen. Es gedenkt der Errettung der jüdischen Gemeinde in Persien vor den teuflischen Mordplänen des Haman. Die Ereignisse, die im Buch Esther beschrieben werden, trugen sich im Jahre 450 vor unserer Zeitrechnung zu.“
• „Auch jetzt, fast ein Jahrhundert später, feierten die Juden ihr
Purim so ausgelassen wie damals.“
[ | Literaturnachweis: w:Wolfgang Büscher - Ein Frühling in Jerusalem .]
•
„Purim, das im Kern einen Sieg über mörderischen Rassismus feiert, war von den Organisatoren in den Rahmen der diesjährigen Marburger Internationalen Wochen gegen Rassismus gestellt worden.“
•
•
w:Pfälzische Dialekte|pfälzisch: „
•
w:Südhessisch|südhessisch: „Bei groß
B[ūrəm].“
[Nach | Literaturnachweis: Maurer: Südhessisches Wörterbuch, Stichwort »Purim«, Spalte 1239.]
•
w:Südhessisch|südhessisch: „
B[ūrəm].!“
•
w:Südhessisch|südhessisch: „Was die !“
•
w:Südhessisch|südhessisch: „Was
B[ūrəm].!“
Wortbildungen
• Purimfeier, Purimfest, Purimgesetz, Purimlied, Purimmahl, Purimspiel
• Gepurims
Worttrennung
Pu·rim,
kein Plural
Quelle: Wiktionary
Lizenz: Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported